DER MENSCH
Ein Unternehmen bezieht seine Stärke von seinen Mitarbeitern. Wir leben unsere Gemeinschaft familiär.
Mehr
- Weiterbildung der Mitarbeiter wird nicht nur unterstützt sondern gefordert – MONTFORTschritt ist unser internes Programm zur persönlichen Weiterentwicklung
- MONTFORT bildet jedes Jahr mindestens einen Lehrling aus – seit Herbst 2017 sogar 4
- Eingliederung benachteiligter Mitarbeiter im Unternehmen
- Regelmäßige Workshops und gesellschaftliche Veranstaltungen für die Mitarbeiter
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Familiäres Arbeitsklima
DIE GESELLSCHAFT
Als Unternehmen tragen wir auch gesellschaftliche Verantwortung und handeln dementsprechend.
Mehr
- Kooperation mit Werkstätte Feldkirch
- Kooperation mit Arbeitsmarktservice bei Personalsuche
- Aktive Unterstützung der Jungen Wirtschaft Vorarlberg
- Aufklärung zum Thema Kunststoffe durch Führungen, Vorträge an Universitäten und Veranstaltungen und weiteren Aktionen
- Betreuung von Diplomarbeiten
- Schnuppermöglichkeiten für Schüler
Die Umwelt
Unser Lebensraum ist die Erde und soll auch für unsere Kinder ein Paradies bleiben.
Mehr
Energie
- Mitglied des Klimaneutralitätsbündnis 2025
- Die MONTFORT setzt wo möglich auf energiesparende Technologien
- Elektrisch oder hybrid angetriebene Spritzgussmaschinen
- Kälteaggregat für Prozesswasser mit Freiluftkühler (ca. 40 Wochen im Jahr kein Strom für die Kühlleistung erforderlich)
- Wärmerückgewinnung von Druckluftkompressor zu Heizzwecken
- Moderner Fuhrpark mit geringem Schadstoffausstoß
- Elektrisch betriebener Stapler
- Produktionshalle ist mit Photovoltaik-Anlage versehen
Rohstoffe
- Prozessbedingte Kunststoffabfälle werden größtenteils direkt an der Maschine wieder dem Prozess zugeführt, wenn die Anwendung dies zulässt
- Prozessmedien werden durch Aufbereitung so lange wie möglich genutzt (z.B. Hydrauliköl in Spritzgussmaschinen)
- Rücknahme von gebrauchten Produkten von Kunden und gezielte Zuführung in den Recycling-Kreislauf
- Eingesetzte Materialien entsprechen hohen Standards wie REAcH und RoHS
Abfallwirtschaft
- Aktivitäten zur Müllvermeidung werden gelebt
- Trennung und Wiederverwertung von Müll und Produktionsabfällen
- Trennung und fachgerechte Entsorgung von Problemstoffen (Chemikalien, Öle, etc.)